Zuletzt aktualisiert: 15.12.2024
• Bericht 1 vom 04.02.2025 - Selbstverteidigung und Aikijutsu mit Florian Dau
• Bericht 2 vom 24.03.2025 - Großer Prüfungsauftakt 2024
• Bericht 3 vom 29.03.2025 - Nachruf Host Kalinowski
• Bericht 4 vom 06.05.2025 - 2. Dan für unseren Trainer Leo!
• Bericht 5 vom 14.05.2025 - Schnupperkurs für Frauen und Mädchen
• Bericht 6 vom 09.06.2025 - HK-Ryu Lehrgang mit Markus Reichl
• Bericht 7 vom 07.07.2025 - Erfolgreiche Sommerprüfungen in allen Altersklassen
• Bericht 8 vom 11.07.2025 - Verabschiedung unserer Trainerin Jacqueline
• Bericht 9 vom 02.09.2025 - Jiu-Jitsu beim TSC-Outdoorfest
• Bericht 10 vom 10.09.2025 - Dortmund Dynamite Vol. 2 - Zweite Runde für den Kampfkunstlehrgang beim TSC-Eintracht
• Bericht 11 vom 27.10.2025 - Ein Einblick ins Kenjutsu
• Bericht 12 vom 11.11.2025 - Weitere Dan-Träger für unsere Abteilung!
• Bericht 13 vom 21.11.2025 - Michael Rüppels Krav Maga zum Jahresabschluss im TSC-Eintracht
• Bericht 14 vom 09.12.2025 - Erfolgreiche Winterprüfung zum Jahresende
• Bericht 15 vom 14.12.2025 - Besondere Ehrungen zum Jahresabschluss – Silberne Hochzeit mit der Abteilung
Besondere Ehrungen zum Jahresabschluss – Silberne Hochzeit mit der Abteilung
Zum Abschlusstraining der Jiu-Jitsu-Abteilung am 12.12.2024 fanden sich an die 40 Mitglieder der Jugend- und Erwachsenengruppen zusammen, um gemeinsam das sportliche Jahr ausklingen zu lassen. Diesem Rahmen nahm die Abteilungsleitung (Norbert Tellermann und Christopher Spickhoff) ebenfalls zum Anlass, um Trainer und engagierte Mitglieder zu ehren.
Zunächst hob Norbert die außerordentlichen Leistungen von unseren Trainern Markus, Lutz und Chris hervor, die sich in ihrer Freizeit um die Belange der Abteilung vorbildlich bemüht haben. Markus und Lutz leiten seit Sommer zweiwöchentlich sonntags eine gesonderte Einheit Kampftraining mit großem Zuwachs. Christopher haben wir die 5. Auflage unserer „Jiu-Jitsu-Mappe“ zu verdanken, der an die 100 Stunden Freizeitarbeit in dieses Mammutprojekt steckte. Ebenso großes Engagement zeigten die Helfer in unseren Kindergruppen Elisabeth, René und Jakob sowie unsere stets einsatzbereite Sportlerin Lotta.
Im Anschluss wurden unsere ehrenamtlichen Trainerinnen und Trainer für ihren unermüdlichen Einsatz um die Abteilung geehrt. Ohne ihre Bemühungen stünde die Abteilung nicht dort, wo sie heute steht! Dōmo arigatō!
Norbert Tellermann wollte gerade schon zum anschließenden sportlichen Teil des Abends aufrufen, da wurde er von seinem Stellvertreter unterbrochen. „Wir sind noch nicht ganz fertig mit unseren Ehrungen“, grätschte ihm Christopher Spickhoff dazwischen und bat einen der Sportkameraden die Hallentür zu öffnen und die Überraschungsgäste hereinzubitten. Als Norbert das Großaufgebot des TSC auf die Matte kommen sah, war er sichtlich perplex.
Zu Besuch waren erschienen:
Vom Vorstand:
Alexander Kiel (Vorsitzender)
Lisa Stockkamp (Stellv. Vorsitzende)
Annika Kost (Vorstand)
David Ringel (Vorstand)
Aus dem Präsidium bzw. Ehrungsausschuss:
Dirk Schiffmann (Vorsitzender des Präsidiums)
Jan-Hendrick Fischedick (Mitglied des Präsidiums und Mitglied des Ehrungsausschuss)
Martin Raschinski (Mitglied des Präsidiums und Mitglied des Ehrungsausschuss)
Alex Kiel bedankte sich für die Einladung und hob in einer kurzen Ansprache Norberts stetige Aufopferung für den Verein und die Abteilung, seinen unermüdlichen Einsatz (auch als Hausmeister) und gemeinschaftliches Engagement hervor. Viel zu spät hätte er die „Silberne Ehrennadel“ des TSC im Jahr 2021 verliehen bekommen. Norberts Jubiläum sollte nun Anlass sein, ihm die redlich verdiente „Goldene Ehrennadel“ zu überreichen. Norbert zählt sich somit als Nummer 8 von aktuell über 9000 TSC-Mitgliedern, die sich über diese hohe Auszeichnung freuen dürfen.
Doch es ging noch weiter: Nach der feierlichen Übergabe durch den TSC übergab Chris ihm im Namen der Jiu-Jitsu-Abteilung ein echtes handwerkliches Unikat. Auf einer Baumscheibe wurde das in Metall gelaserte Abteilungslogo befestigt und ein Schriftzug zum Jubiläum eingraviert. Darunter unterschrieben die letzten Wochen unzählige Mitglieder. Mit diesem einzigartigen Geschenk und ein paar weiteren kleinen Aufmerksamkeiten möchten sich die Mitglieder bei Norbert herzlich für die vielen Jahre der guten Abteilungsleitung bedanken. „In Ehejahren gerechnet, feierst du also bereits Silberhochzeit mit deiner Abteilung! Wie geil ist das denn?“ gratulierte Christopher Abteilungsleiter Norbert Tellermann.
Der Abend klang sportlich und besinnlich mit freiem Training und allerlei Knabbereien in vorweihnachtlicher Stimmung bis in die Nacht aus. Am Samstag, den 14.12., folgen die abschließenden Weihnachtsfeiern der Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen und damit geht unser Sportjahr 2024 zu Ende.
Erfolgreiche Winterprüfung zum Jahresende
Am 07.12.2024 stellten sich zunächst 7 Kinder den scharfen Blicken der Prüfer Leo (2. Dan) und Cyrus (1. Dan). Gründlich und neugierig gingen die beiden erfahrenen Trainer das Prüfungsprogramm Thema für Thema mit den anfangs noch nervösen Kindern durch und prüften die Prüflinge auf Herz und Nieren. Trotz großer Aufregung konnten die Kinder die Prüfer mit ihren Leistungen mühelos überzeugen und bestanden so die Prüfung zum nächsthöheren Grad. Herzlichen Glückwunsch an:
Alexander,
Christina,
Mariam,
Zazou,
Mia,
Colin,
Tristan
Mit einer kleinen Pause wechselten die Prüflinge sowie auch die Prüfer, sodass sich zum späten Nachmittag neun Jugendliche und zwei Erwachsene ihrer ersten oder nächsten Gürtelprüfung stellten. Auch hier schauten die Prüfer, Tobi (2. Dan) und Leo (2. Dan), ganz genau auf die Techniken der Prüflinge und fragten sowohl Theorie als auch Praxis ab. Begonnen hat Renè zum 3. Kyu mit der ersten Gruppe der Nage-No-Kata. Im Wechsel fragten die Prüfer dann die verschiedenen Blöcke des Prüfungsprogramms ab. Durch ein großes Technikrepertoire wurde die Prüfung nicht im Entferntesten langweilig und es kamen immer wieder neue Prinzipien, Techniken und Impulse zum Vorschein. Am Ende des Abends können wir nun 11 Mitgliedern zu ihrem neuen Kyu-Grad gratulieren:
Constantin,
Julie,
Tom,
Suada,
Zòe,
Janny,
Mira,
Felix,
Lars,
Lena,
Renè
Text & Fotos: Fabrice Walther
Michael Rüppels Krav Maga zum Jahresabschluss im TSC-Eintracht
Auch das schönste sportliche Jahr geht einmal zu Ende und wie üblich nahmen wir dies zum Anlass, noch einmal für einen Lehrgang zusammenzukommen und uns neuem Input zu stellen, bevor wir in die Winterpause gehen. Deshalb durften wir am 16. November Michael Rüppel bei uns begrüßen. Michael ist mit dem 8. Dan einer der weltweit erfahrensten Krav Maga Instruktoren und zudem Begründer von Krav Maga Street Defence.
Wem Krav Maga bisher kein Begriff ist: Dabei handelt es sich um ein Selbstverteidigungssystem aus Israel, das sich abseits von Kampfsport und -kunst versteht und versucht, mit natürlichen Bewegungsabläufen möglichst formlos und für alle einsetzbar zu sein.
Michael fokussierte sich während unseres Lehrgangs auf Abwehrsituationen, in denen ein Messer zum Einsatz kommt, sowie die Abwehr von Umklammerungen. Dabei spielten nicht nur die Techniken selbst, sondern auch die Psychologie einer Bedrohungssituation eine große Rolle. Die Teilnehmenden lernten, welches Mindset gebraucht wird, um sich erfolgreich zu verteidigen und wie man Gefahren frühzeitig erkennen kann, um diesen ganz aus dem Weg zu gehen.
Über vier Stunden hinweg wurden das Distanzverhalten trainiert, Übungen durchgeführt, in denen Angreifer und Verteidiger zufällig aufeinandertrafen (man sich also auch abseits seines Lieblingspartners behaupten musste) und Smartphones zur Selbstverteidigung eingesetzt.
Der Jahresabschlusslehrgangs des KBVDs wurde abgerundet mit einem gemütlichen Beisammensein und einem leckerem Buffet der TSC-internen Gastronomie "Toyka's". Wir bedanken uns beim Referenten Michael, unserem Lehrwart Markus Hahner und natürlich allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für diesen gelungenen Jahresabschluss!
Text: Lutz Freisberger
Fotos: Markus Hahner, Christopher Spickhoff
Weitere Dan-Träger für unsere Abteilung!
Im Rahmen der letzten Verbandsprüfung des KBVD traten unsere heimischen Sportler Tobi, Lutz und Fabrice zu ihrer nächsten bzw. allerersten Meisterprüfung an. Für Tobi, der bereits zweimal schweren Herzens zu den vergangenen Prüfungsterminen verhindert war, sollte endlich der langersehnte Tag zur Prüfung des 2. Dan kommen. Unsere Trainer Lutz und Fabrice stellten sich ihrer ersten Dan-Graduierung.
Die Prüfungskommission, bestehend aus Lehrwart Markus Hahner (6. Dan, Vorsitz), KBVD-Präsident Frank Lutterklas (5. Dan) und Heiko Stockbrügge (2. Dan), begrüßte die drei Dortmunder und Zuschauer am 10.11.2024 in den Hallen des TSC Eintracht Dortmund. Gründlich forderten die erfahrenen Prüfer von den dreien ein umfangreiches Wissen und Können ab. Neben der traditionellen Präsentation der Kata umfasst das Prüfungsprogramm zum Schwarzgurt ebenso Theorie und Praxis in hohem Maße. Egal, ob Kombinationen von Grundtechniken, die Verkettung von Abwehraktionen oder das detaillierte Erklären von technischen Grundprinzipien – alle drei Prüflinge konnten mit ihren Leistungen überzeugen.
Abgerundet wurden die Prüfungsprogramme durch die Zusatzaktionen, die ein Prüfling individuell gestalten kann. Hierbei gibt es so gut wie keine Grenzen – außer, dass ein Bezug zum Jiu-Jitsu ersichtlich sein muss. Vor allem Tobi und Fabrice stellten mit Hilfe anderer Sportlerinnen und Sportlern auf unterhaltsame Weise eine schauspielerische Glanzleistung dar (siehe Bilder…). Lutz thematisierte sehr gelungen den Wandel der Zeit und zeigte die frühere Anwendung japanischer Kriegswaffen bis hin zur waffenlosen Selbstverteidigung der Moderne.
Nach gut drei Stunden Prüfung stand ein Ergebnis ganz klar fest: Tobi, Lutz und Fabrice dürfen sich über ihren nächsten bzw. ersten Meistergrad freuen! Die Jiu-Jitsu-Abteilung des TSC Eintracht Dortmund ist sehr stolz auf diesen großartigen Meilenstein.
Um der Tradition abschließend noch Nachdruck zu verleihen, durften sich Lutz und Fabrice von ihrem Trainer Markus bzw. Bruder Cyrus in aller Ehre den neuen schwarzen Gürtel umbinden lassen – und anschließend werfen lassen!
Bericht & Fotos: Christopher Spickhoff (C) CS PHOTOGRAPHY
Ein Einblick ins Kenjutsu
Am Sonntag, den 27. Oktober 2024, trafen sich Budoka aus ganz NRW in den Hallen des TSC Eintracht Dortmund zu einem dreistündigen Exkurs in die Welt der „Kunst des Schwerts“.
Der Dortmunder Referent Christopher Spickhoff (4. Dan Jiu-Jitsu) bot den 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein umfangreiches Lehrgangsprogramm aus Grundlagen, Schwertanwendungen und waffenlosen Techniken an. Die Gruppe bestand aus erfahrenen Kampfkünstlern, die bereits des Öfteren mit dem Schwert (bzw. Bokken) trainieren als auch aus Teilnehmern, für die das Thema gänzlich neu war. So startete das Seminar zunächst mit den grundlegenden Aspekten der Schwertführung, von der richtigen Armhaltung bis hin zu Schrittbewegungen sowie Angriffs- und Verteidigungsmuster. Den Abschluss der Grundtechniken bildete eine längere Kombination aus Einzeltechniken ohne Partner, die im Vorfeld detailliert eingeübt werden konnten.
Nach einer kurzen Pause wurden im zweiten Teil Techniken mit und am Partner behandelt. Dabei kam es Chris vor allem auf die geschickte und taktische Körperarbeit an, um den gegnerischen Angreifer abzuwehren. Zu der allgemein positiven und neugierigen Atmosphäre war das Dojo nun erfüllt mit dem Aufeinanderschlagen unzähliger Schwerter. Abgerundet wurde das Thema durch die Anwendung des Schwerts bei unbewaffnetem Angreifer.
Am Ende des Seminars konnte jeder auf viele neue Inspirationen und Techniken für sein bestehendes Kenjutsu-Repertoire oder aber auf einen gelungenen ersten Einblick in die Schwertkampfkunst zurückblicken. Die strahlenden Gesichter sprachen für einen großartigen Nachmittag!
Dortmund Dynamite Vol. 2 - Zweite Runde für den Kampfkunstlehrgang beim TSC-Eintracht
Unter dem Motto "Dortmund Dynamite" veranstaltete die Jiu-Jitsu Abteilung des TSC Eintracht Dortmund vom 07.-08. September zum zweiten Mal ihren Lehrgang für Kampfkünste. Jiu-Jitsu ist eine Kampfsportart mit Wurzeln in Japan, die sich traditionell an der Selbstverteidigung orientiert, heutzutage jedoch vielseitiger ausgeübt werden kann, was auch der Lehrgang deutlich zeigte. "Mit dem symbolisch gemeinten Begriff Dortmund Dynamite wollen wir die Assoziation zu explosiven Ansätzen unseres Sports wecken und nach diesem Prinzip haben wir auch unsere Referenten gewählt", erklärt Christopher Spickhoff, stellvertretender Abteilungsleiter und Organisator der Veranstaltung. Gleich drei Referenten waren für das Event angereist:
Oli Merten (7. Dan Jujutsu) aus Marburg, zeigte wettkampforientierte Techniken aus dem Brazilian-Jiu-Jitsu und demonstrierte, wie vielseitig einsetzbar selbst ein einzelner Schulterhebel sein kann.
Mit Robert Kühn (2. Dan Jiu-Jitsu), angereist aus Jessen, fand ein sogenannter "Aiki"-Stil Eingang in den Lehrgang, bei dem sichtbar wurde, dass explosiv nicht immer maximale Härte bedeuten muss. Auch weichere Bewegungen und die Aufnahme der Energie des Gegners, können effektiv in der Kampfkunst eingesetzt werden.
Als dritter Referent rundete Markus Hahner (6. Dan Jiu-Jitsu) aus Bochum und seines Zeichens hauseigener Trainer der Jiu-Jitsu Abteilung des TSC das Referenten-Trio ab. Mit harten, schnellen und effektiven Selbstverteidigungsansätzen präsentierte er einen weiteren Aspekt davon, wie Kampfkunst heutzutage gedacht werden kann.
Nach mehr als acht Stunden Training, verteilt auf die beiden Tage, zeigten sich Teilnehmende, Referenten und Organisatoren mehr als zufrieden. "Wir konnten sportlich alles geben und jede Menge lernen. Wir haben unsere gesteckten Ziele erreicht und das haben wir unseren tollen Referenten und vor allem den vielen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu verdanken", so Spickhoff. "Für das nächste Jahr wollen wir den besonderen Rahmen eines Wochenend-Lehrgangs weiter ausbauen und Dortmund Dynamite wachsen lassen mit mehr Platz für die Teilnehmenden und neuen Referenten. Ab dem dritten Mal ist es dann eine Tradition, würde ich sagen."
Wer sich selbst einen Eindruck vom japanischen Jiu-Jitsu beim TSC Eintracht machen möchte, findet weiterführende Informationen zu den Trainingszeiten auf der Homepage sowie dem Instagramauftritt der Abteilung.
Bericht: Lutz Freisberger
Fotos: Christopher Spickhoff (c) CS Photography
Jiu-Jitsu beim TSC-Outdoorfest
Im Rahmen des Outdoorfests „Draußen vereint“ lud der TSC Eintracht am 26. August 2024 alle Interessierte auf seine riesige Außenanlage zu einem sportlichen Nachmittag ein. Auf die zahlreichen Gäste wartete ein buntes vielseitiges Programm aus Spiel und Sport, ganz gleich, ob zum gemeinsamen Mitmachen, Ausprobieren oder Zugucken.
Die Jiu-Jitsu-Abteilung stellte eine kleine Trainingseinheit für Groß und Klein zur Schau, bei der jeder Interessierte zum Reinschnuppern eingeladen war. Unsere Trainer Norbert und Arian zeigten zusammen mit Mitgliedern aus unseren Kinder-, Jugend- und Erwachsenengruppe einen kleinen Ausschnitt aus dem vielfältigen Jiu-Jitsu – und belohnten alle fleißigen Helfer natürlich mit einer leckeren Bratwurst vom Grillstand!
Wir sagen Danke für die Organisation und tatkräftige Unterstützung und freuen uns auf's nächste Mal!
Verabschiedung unserer Trainerin Jacqueline
Am 6. Juli 2024 verabschiedeten wir schweren Herzens unsere langjährige Trainerin Jacqueline Rode. Im Rahmen ihrer Kindergruppen ließ sich Jacqueline bei Kaffee, Kuchen und Training gebührend feiern.
Jacqueline trat 2006 selbst in unsere Kindergruppen ein und entwickelte sich schnell zu einer herausragenden jungen Sportlerin. Im KBVD absolvierte sie zuletzt die Braungurtprüfung. Ihre stetige Neugier und Einsatzbereitschaft ebneten nach einigen Jahren den Weg, Verantwortung in der Abteilung übernehmen zu können. Dabei lag es Jacqueline sehr am Herzen, als Trainerin das weiterzugeben, was ihr selbst am meisten Spaß bereitet: Selbstbewusstsein schaffen und zu lernen sich zu verteidigen - und das mit einer großen Portion Freude am Jiu-Jitsu. Als Trainerin gestaltete sie in ihrer Zeit bei uns die Kindergruppen mit und engagierte sich ebenso als stellvertretende Jugendwartin.
Jacqueline zieht es nun beruflich weiter. Wir wünschen ihr alles erdenklich Gute für ihren Lebensweg und bedanken uns für den großartige Einsatz in unserer Jiu-Jitsu-Abteilung.
Die Abteilungsleitung
Erfolgreiche Sommerprüfungen in allen Altersklassen
Traditionsgemäß wird die Sommer(ferien)zeit in unserer Abteilung für den einen oder anderen Jiuka mit dem nächsthöheren Gürtelgrad eingeläutet. Aufgrund der heimischen Fußball-EM haben wir die Kyu-Prüfung von samstags auf einen Sonntag umplanen müssen. An diesem Sonntag, dem 30.06.2024, traten schließlich 32 Sportlerinnen und Sportler zu ihrer nächsten Prüfung an. Ebenfalls anders war der Austragungsort: Die Prüfung fand in unserer Veranstaltungshalle, der schönen sogenannten „Holzhalle“, statt, die wir sonst nur für große Events und Lehrgänge beziehen.
Nach und nach traten zunächst 18 Prüflinge unserer Kindergruppen an und im Anschluss 10 Jugendliche sowie 4 Erwachsene. Die Prüfer Celina und Norbert (wobei unser Trainer Lutz als Beisitzer erste Erfahrungen sammeln konnte) konnten sich von den gezeigten Leistungen schnell überzeugen lassen. Am Ende des Nachmittags bzw. Abends durften alle Prüflinge Stolz auf ihr intensives und lohnenswertes Training sein.
Wir gratulieren herzlichst zum nächsthöheren Gürtelgrad!
Kinder:
Felix
Jonathan
Kian
Benedikt
Michelle
Lea Victoria
Musa
Ismail
Caitlyn
Valeria
Anton Lukas
Jannis
Sebastian
Moritz
Robert
Rafaela
Emma
Dean
Jugendliche & Erwachsene:
Abdalla
Faris
Lien
Elina
Hannah
Alicia
Carlotta
Christian
Elisabeth
Jakob
Oliver
Richard
Felicitas
HK-Ryu Lehrgang mit Markus Reichl
Premiere für den Kodokan Budo-Verband, der sich am 08.06.2024 über den Besuch von Großmeister Markus Reichl und seiner Kampfkunst HK-Ryu freuen durfte! Das HK-Ryu Tai-Jitsu ist der begründete Stil der im Frühjahr 2024 verstorbenen Budo-Legende Horst Kalinowski († 20.03.2024). Die 40 Teilnehmer aus den unterschiedlichsten Kampfkünsten und Vereinen wurden von Markus vier Stunden lang in die Welt des HK-Ryu begleitet und konnten neue Ansätze, Prinzipien und Bewegungen für ihr eigenes Technikrepertoire gewinnen.
Markus baute sein System zunächst mit essenziellen Grundlagen zur Körperkontrolle aus gezielter Anspannung und Entspannung auf. Dieses Prinzip wurde auf die gängigen Schlagtechniken des HK-Ryu übertragen, sodass sich im ersten Teil des Lehrgangs auf die korrekte Grundtechnik konzentriert wurde. Die erlernten Schlagtechniken fanden in der restlichen Zeit des Seminars immer wieder Anwendung in einfachen, aber kompromisslosen Selbstverteidigungstechniken.
Im weiteren Verlauf fokussierte sich Markus ebenfalls auf eine gekonnte Beinarbeit und führte die Teilnehmer Schritt für Schritt (im wahrsten Sinne) in verschiedene Übungen zum Ausweichen und Distanzverhalten.
Die vier Stunden vergingen zum Schluss wie im Flug. Was in jedem Fall bleibt, sind eine ganze Menge wertvoller Eindrücke – und bei vielen bestimmt ein ordentlicher Muskelkater. Im Namen des KBVD und der TSC Jiu-Jitsu-Abteilung bedanken wir uns herzlich bei Markus Reichl für den großartigen Nachmittag!
Text: Christopher Spickhoff
Bilder: Markus Hahner, Christopher Spickhoff
Schnupperkurs für Frauen und Mädchen
Am 04.05.2024 fand der nun schon zweite Frauen-Selbstverteidigungskurs von unserer Abteilung statt. Sinn des Kurses war es allen Frauen näher zu bringen, Risikosituationen schnell zu erkennen und dementsprechend handeln zu können. Denn bei der Selbstverteidigung wehrt man sich nicht nur körperlich, sondern auch mental gegen einen möglich Angreifer.
Somit ging es auch direkt nach dem aufwärmen an die eigenen persönlichen Grenzen. Wo sind diese? Und was mag ich überhaupt nicht?
Die Teilnehmerinnen konnte mit den unterschiedlichsten Übungen herausfinden, wo ihre Grenzen liegen und wie erste Verteidigungsmaßnahmen eingesetzt werden können. Ganz besonders wichtig war dabei das eigene selbstbewusste Auftreten und eine starke Stimme.
Weiter ging es mit einem kleinen Einblick in die Sportart des Jiu-Jitsu. Mit Hilfe zweier einfachen und effektiven Hebel, konnte die Teilnehmerinnen ein Händeschütteln, welches grenzübergreifend wird, schnell entkräften. Auch ein Greifen am Arm wurde innerhalb von wenigen Sekunden gelöst. Im weiteren Verlauf sind Schläge, Tritte und auch Blöcke zur eigenen Verteidigung eingeführt worden. Dabei konnten die Teilnehmerinnen ihre gesamte Kraft in den Schlag - und Tritttechniken an Pratzen einsetzen. Auch an einem Standboxsack, welcher einem ausgewachsenen muskulären Menschen ähnelt, durften die Techniken in inszenierten Angriffsituationen voller Power und mit Stimmeinsatz geübt werden.
Die drei Stunden vergingen wie im Flug und so wurde zum Ende hin nochmal kurz jede gebeten einen persönlichen Alltagsgegenstand zur Verteidigung aus der Tasche zu holen. Dabei wurden besonders häufig ein Schlüssel, eine Flasche oder auch das Handy gewählt. Alles davon eignet sich perfekt zur Verteidigung und konnte direkt für die letzte Übung genutzt werden.
Viel zu schnell musste das Ende angekündigt werden. Es war ein wirklich schöner Kurs mit zahlreichen Teilnehmerinnen und schönem Feedback.
Wir hoffen auf eine Wiederholung! Der zweite Schnupperkurs unserer Abteilung in für Frauen und Mädchen ab 12 Jahre allen Interessierten. Unsere erfahrenen Trainer Celina und Fabrice legten dabei großen Wert auf die Tatsache, dass Selbstverteidigung und Selbstbehauptung nicht nur körperliche Aktionen beinhaltet, sondern bereits im Kopf.
2. Dan für unseren Trainer Leo!
Mit Stolz blicken wir auf die großartige Leistung unseres Trainers Leo Ludwig zurück, der am Sonntag, den 5. Mai 2024 seine Prüfung zum Nidan (2. Dan) bestanden hat. Leo trat im Dojo des TSV Amshausen vor die Prüfungskommission, bestehend aus Karl-Heinz Odhofer (8. Dan, Leverkusen), Fritz Böckhaus (7. Dan, Steinhagen) und Christopher Spickhoff (4. Dan, Dortmund).
Von seiner anfänglichen Nervosität war spätestens nach Präsentation der Nage-no-Kata keine Spur mehr zu sehen. Leo überzeugte durchweg mit technischer Finesse und theoretischem Wissen, welches ebenfalls Bestandteil der Prüfung zum 2. Dan im Kodokan Budo-Verband ist. So musste er der Prüfungskommission bereits im Vorfeld eine schriftliche Ausarbeitung über den Aufbau einer beispielhaften Trainingsstunde übersenden. Leo entschied sich für eine Trainingseinheit mit dem Thema Distanzverhalten bei Kontaktangriffen, welche von den Prüfern mit sehr guten Noten bewertet wurde.
Abschließend präsentierte Leo ein Szenario zur Verteidigung gegen mehrere Angreifer im engen Raum wie in einer U-Bahn. Die Prüfer waren rundum überzeugt von allen abverlangten Prüfungskategorien und konnten schließlich einen redlich verdienten 2. Dan überreichen.
Vor allem die mitgereisten Trainer- und Abteilungsleitungskollegen erfreuen sich über den Erfolg unseres wertvollen Weggefährten. Nochmals herzlichen Glückwunsch!
Nachruf Host Kalinowski
Tiefe Trauer überschüttet die Kampfkunst-Welt über die Nachricht vom Tode Horst Kalinowskis.
Horst Kalinowski, geboren am 9. April 1941, wurde durch die (Nach-)Kriegszeit und sein Leben als Waisenkind geprägt. Trotz seiner traumatischen Erfahrungen bewies Horst („Kalli“) jedoch stets große Stärke und begann in jungen Jahren das Studium verschiedener Kampfsportarten.
Sein beharrliches Streben nach Perfektion und sein unermüdliches Training in den Kampfkünsten Karate, Jiu-Jitsu und Taekwondo verleiteten ihn schließlich zur Gründung seines eigenen Stils, des HK-Ryu. Der Kampfkunststil steht seit Jahrzehnten für harte, direkte und realitätsnahe Selbstverteidigungstechniken. Er widmete sein tiefgründiges Verständnis der Selbstverteidigung unter anderem zur Unterrichtung von Spezialeinheiten der Polizei.
Kalli verschied am 20. März 2024. Sein Vermächtnis lebt seiner Kampfkunst HK-Ryu und in den vielen Menschen, die er maßgeblich als charakterliches Vorbild und sportlichen Mentor geformt hat, weiter.
Wir nehmen Anteil an diesem großen Verlust für die Budo-Gemeinschaft.
Die Jiu-Jitsu-Abteilung
Großer Prüfungsauftakt 2024
Mit insgesamt 28 Prüflingen aus allen Trainingsgruppen hielt die Jiu-Jitsu-Abteilung eine der größten Gürtelprüfungen überhaupt ab. Hier zeichnet sich die aktuell überragende Mitgliedersituation der Abteilung ab. 15 Kinder, 4 Jugendliche und 9 Erwachsene traten am Samstag, den 23. März 2024, zu ihrer ersten bzw. nächsthöheren Kyu-Graduierung an. Die Prüfungskommission bestand aus Celina Ehle (2. Dan) und Christopher Spickhoff (4. Dan).
Kinder
Den Nachmittag gestalteten die Prüflinge unserer Kindergruppen. Einige der Neuzugänge wurden auf ihren allerersten Gürtelgrad, dem Weiß-Gelbgurt, geprüft, erfahrenere Kinder wiederum traten zu ihrem nächsten Farbgurt an. Lena war mit ihrem angestrebten Orangegurt die Höchstgraduierte an diesem Nachmittag. Am Ende verkündeten die langjährigen Prüfer das erfreuliche Ergebnis, dass alle Kinder ihre Prüfung bestanden haben. Herzlichen Glückwunsch an…
Finn, Julian, Yolandi, Christina und Alexander
Mira, Erik, Lias, Aaron, Elisa,
Mia, Mateo, May und Maya sowie
Lena
Jugendliche & Erwachsene
Im Anschluss traten zwei Sportlerinnen aus der Jugendgruppe, Aira und Leanna, zu ihrem gelben Gürtel sowie zahlreiche langjährige Mitglieder zu ihrer nächsthöheren Graduierung an. Arian stellte sich mit seinem angestrebten 2. Kyu (Blaugurt) den höchsten Prüfungsanforderungen an diesem Abend. Mit vielseitigen und gekonnten Techniken überzeugten unsere Jiuka aus den Jugend- und Erwachsenengruppen die beiden Prüfer von ihren Leistungen. Zur bravourösen Prüfungsleistung gratulieren wir…
Levin Thabe, Tobia Loos, Susanne Prestifilippo, Aira Rezo und Leanna Welsch,
Bernhard Dabrock, Thiago Figueiredo, Kevin Lorenz, Noah Moser und Jost Kassebaum,
Ricardo und Steffen Kießling sowie
Arian Furmanski
Herzlichen Glückwunsch allen Prüflingen! Weiter so!
Selbstverteidigung und Aikijutsu mit Florian Dau
Wenn es um den sportlichen Jahresauftakt beim Kodokan Budo-Verband (KBVD) geht, darf eine hammerharte Kampfkunst-Größe aus dem Norden Deutschlands nie bei uns fehlen: Florian Dau aus Norderstedt, 8. Dan R.S.F., 7. Dan Jujutsu, 1. Dan Aikijutsu u.v.m.
Am 3. Februar 2024 kamen über 40 Budoka aus NRW und dem Dojo FD in die beliebte „Holzhalle“ im TSC Eintracht Dortmund. Im Rahmen des ersten Lehrgangs des Jahres, erfreute sich der KBVD erneut über eine begeisterte Masse an Kampfkünstlerinnen und Kampfkünstlern.
Flo brachte eine Palette an Techniken für Anfänger und Fortgeschrittene aus seinen beiden Disziplinen R.S.F. (Real Street Fighting / Selbstverteidigung) und dem traditionellen Aikijutsu mit nach Dortmund. Die ersten drei Stunden thematisierte der erfahrene Referent eindrucksvoll, dass effektive Selbstverteidigung keine spektakulären Techniken benötigt. Mit Einflüssen u. a. aus dem Wing Tsun und Jiu-Jitsu präsentierte Flo die wirkungsvollen Prinzipien seines SV-Stils.
Die letzte Stunde galt (Zitat: „zur Erholung“) dem traditionellen Aikijutsu, in dem der Fokus auf Kraftaufnahme, weiche Bewegungen und Hebeltechniken lag. Nichtdestotrotz konnten die ein oder anderen schmerzverzerrten Gesichter auf der großen Mattenfläche gefunden werden.
Dass wir seit 2017 jährlich Flo als Gast im TSC Eintracht Dortmund willkommen heißen dürfen, wurde bei der Verabschiedung am Abend noch einmal deutlich: „Ich fühle mich hier wie zuhause“, hieß es von unserem Budo-Freund aus Norddeutschland.
Danke an Flo und sein Team sowie an alle Organisatoren und Helfer, die auch in diesem Jahr wieder einen grandiosen Auftaktlehrgang ermöglicht haben!